Pfeffersack

Pfeffersack
Pfeffer:
Der westgerm. Name des in Ostasien beheimateten Gewürzstrauches, dessen Früchte halb reif den schwarzen Pfeffer und reif den weißen Pfeffer liefern (mhd. pfeffer, ahd. pfeffar, niederl. peper, engl. pepper), beruht auf einer frühen Entlehnung aus gleichbed. lat. piper, das seinerseits aus gleichbed. griech. péperi entlehnt ist.
Dies stammt letztlich aus aind. pippalī »Beere; Pfefferkorn«, das durch pers. Vermittlung zu den Griechen gelangte. – Ableitungen und Zusammensetzungen: pfeffern »mit Pfeffer würzen« (mhd. pfeffern, spätahd. pfefferōn), in der Umgangssprache auch übertragen gebräuchlich (beachte Fügungen wie »gepfefferter Witz«), ferner im Sinne von »mit Wucht irgendwohin werfen, schießen, schleudern« (wohl zu »Pfeffer« in dessen gelegentlicher übertragener Verwendung im Sinne von »Schießpulver, Gewehrladung«); Pfefferminze (s. unter Minze); Pfefferkuchen »stark gewürzter Honigkuchen« (15. Jh.); Pfeffersack »Großkaufmann, ‹reicher› Geschäftsmann« (16. Jh., eigentlich »Sack mit Pfefferkörnern«, dann spöttisch für den Kaufmann, der damit handelt ‹und durch den Pfefferhandel reich geworden ist›). – Vgl. auch die Artikel Pfifferling und Paprika.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeffersack — Als Pfeffersäcke wurden spöttisch der Hanse angehörende Händler bezeichnet. Der Begriff entstand, weil der Wohlstand einiger von ihnen auf dem Handel mit Gewürzen aus Übersee beruhte, für die im Mittelalter zusammenfassend der Begriff „Pfeffer“… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeffersack — *1. Einen Pfeffersack aus jemand machen. »Will mein Weib einen Kaufmann und Pfeffersack auss mir machen?« (Gottfried, 464b.) *2. He is en Pepersack. – Dähnert, 347b. In Pommern ein Schimpfname im gemeinen Leben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfeffersack — Pfẹf|fer|sack 〈m. 1u; fig.; veraltet〉 allzu geschäftstüchtiger, reicher Händler [eigtl. Händler, der den früher sehr kostbaren Pfeffer sackweise besitzt, wohl auch Anspielung auf die Leibesfülle reicher Kaufleute] * * * Pfẹf|fer|sack, der… …   Universal-Lexikon

  • Pfeffersack — Pfeffersackm 1.Kaufmann.ImengerenSinnederGewürzhändler.Vglauch⇨Pfeffer22.Um1500aufgekommen. 2.Handelsschüler.1950ff. 3.Wohlhabender.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Pfeffersack — Peffersack (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Pfeffersack — Pfẹf|fer|sack (veraltend für Großkaufmann) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Augsburger Pfeffersack — Als Pfeffersäcke wurden spöttisch der Hanse angehörende Händler bezeichnet. Der Begriff entstand, weil der Wohlstand einiger von ihnen auf dem Handel mit Gewürzen aus Übersee beruhte, für die im Mittelalter zusammenfassend der Begriff „Pfeffer“… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Pfeffersack — Als Pfeffersäcke wurden spöttisch der Hanse angehörende Händler bezeichnet. Der Begriff entstand, weil der Wohlstand einiger von ihnen auf dem Handel mit Gewürzen aus Übersee beruhte, für die im Mittelalter zusammenfassend der Begriff „Pfeffer“… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldsack — Sandsäcke Gestapelte Kaffeesäcke …   Deutsch Wikipedia

  • Gewürze — auf dem Markt von Agadir, Marokko, 2005 Ein Gewürzladen in Nasiriyya …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”